• Das Zentrum
    • Öffnungszeiten
    • Ausstellungen
    • Publikationen
      • Berner Ausgabe
        • Bd. 1-3 | Briefe
        • Bd. 4 | Fritz Kocher's Aufsätze
        • Bd. 6 | Der Gehülfe
        • Bd. 8 | Gedichte
        • Bd. 10 | Geschichten
        • Bd. 12 | Prosastücke
        • Bd. 13 | Kleine Prosa
        • Bd. 14 | Der Spaziergang
      • Schriften des Robert Walser-Zentrums
        • Bd. 1 | Bücher zu Lebzeiten
        • Bd. 2 | Sprache auf der Goldwaage
        • Bd. 3 | Ferne Nähe
        • Bd. 4 | Freiwillig
        • Bd. 5 | Das Robert Walser-Modell
      • Robert Walser-Studien
      • Weitere Publikationen
        • Robert Walser-Handbuch
        • Wanderungen mit Robert Walser
    • Projekte
      • Augenblicke
        • Walking
        • Blink of an eye
        • Focus on detail
    • Trägerschaft
    • Mitarbeitende
    • Praktika
    • Volunteers
    • Kooperationen
    • Spenden und Hinweise
    • Danke!
    • Links
    • Neuigkeiten
  • Das Archiv
    • Literatursuche
    • Forschung
    • Nachlässe
      • Robert Walser
      • Carl Seelig
      • Ossip Kalenter
    • Urheberrechte
  • Die Gesellschaft
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
      • Mitteilungen
      • Vorträge
      • Weitere Publikationen
      • Jahresgaben
    • Zuwendungen
    • Jahrestagungen
  • Über Robert Walser
    • Zeittafel
    • Walsers Wiederentdeckung
    • Literaturhinweise
    • Neuerscheinungen
    • Museen und Ausstellungen
  • Die Stiftung
  • Englisch
  • Kontakt
  • Englisch
  • Kontakt
Program of Augenblicke with photographs of the people participating Robert Walser-Zentrum

Neuigkeiten

Blink of an eye. +++ «Ich sitze da, als wäre ich nicht vorhanden» Robert Walser und die Musik. +++ Augenblicke. Walking and talking with Robert Walser +++ »Clairvoyant of the Small«: A Conversation with Susan Bernofsky and Ei…

Die Bibliothek am RWZ Zvg

Das Zentrum

Das Robert Walser-Zentrum ist ein Kompetenz-Zentrum zu Robert Walser und Carl Seelig. Zur Sicherung, Inventarisierung, Erforschung und Vermittlung seiner Bestände unterhält es das Robert Walser-Archiv sowie eine Forschungsbibliothek und eine Wechselausstellung.

Das Archiv

Das Robert Walser-Archiv sammelt, erschließt und publiziert seit mehr als 40 Jahren das Werk des Autors. Es verfügt über eine einzigartige Dokumentation von Manuskripten, biografischen Materialien und wissenschaftlicher Literatur.

Bücherstapel Foto: Dominique Uldry

Literatursuche

Die Datenbank des Robert Walser-Archivs verzeichnet Primär- und Sekundärliteratur zu Robert Walser. Sie ist gleichzeitig Robert Walser-Bibliografie und Katalog der Bibliothek des Robert Walser-Zentrums. Alle Bestände können im Lesesaal des Robert Walser-Zentrum konsultiert werden.

Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 2009

Die Gesellschaft

Die Robert Walser-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Erforschung und Verbreitung von Robert Walsers Werk zu fördern. Sie tut dies aus der Überzeugung heraus, dass Robert Walser zu den interessantesten deutschsprachigen Autoren der Moderne zählt.

Publikationen

Das Robert Walser-Zentrum verfolgt in Zusammenarbeit mit Verlagen und Partnern im In- und Ausland zahlreiche Buchprojekte und Editionen. Einige dieser Projekte sind digital frei zugänglich.

Ein Foto von Robert Walser

Über Robert Walser

Robert Walser (1878–1956) gehört zu den rätselhaftesten Schriftstellern seiner Zeit. Geboren in Biel (Schweiz), absolvierte er nach der Schulzeit eine Banklehre. Erste Gedichte erschienen 1898, was ihm den Zutritt zu den literarischen Kreisen Münchens verschaffte.

Berner Ausgabe

Die im Suhrkamp-Verlag erscheinende Berner Ausgabe ist als Lese- und Studienausgabe konzipiert. Sie macht Walsers Werk in textphilologisch einwandfreier Form zugänglich und verfügt über Nachworte und Kommentare auf dem neusten Forschungsstand.

Ein Feld wird bewässert

Kritische Ausgabe

Das Robert Walser-Zentrum und die Berner Ausgabe arbeiten eng mit der an den Universitäten Basel und Zürich erarbeiteten Kritischen Robert Walser-Ausgabe zusammen und sind freundschaftlich verbunden.

Augenblicke

Augenblicke is a short series of weekly online events devoted to discussing bite-sized fragments of Robert Walser’s prose. Each episode is an invitation to take a look at one characteristically Walserian topic: walking, the passing of time, and focus on detail.

Robert Walser-Preis

Seit 2018 ist das Robert Walser-Zentrum Partner der Robert Walser-Preise der Stadt Biel/Bienne, des einzigen zweisprachigen Literaturpreises der Schweiz. Ausgezeichnet werden alle zwei Jahre Prosa-Debüts in Deutsch und Französisch. Die aktuellen Gewinner sind Anne Pauly und Thilo Krause.

Robert Walser-Zentrum | Marktgasse 45 | CH-3011 Bern | T +41 31 310 17 70 | info@robertwalser.ch
Das Robert Walser-Zentrum ist einer nachhaltigen und umweltverträglichen Betriebsführung verpflichtet.

Kontakt | Impressum | Datenschutz